Seminare

Download Flyer

bewegt in den Herbst 2.0

Sonne tanken – Batterien aufladen – durchatmen – Weitblick – neue Perspektiven – Herbst genießen

☀️      🔋      😊      ⛰️      👣       🥾      🍁      🌳      🍂      🍄      🌲      ✨

WAS BEWEGT MICH GERADE?

Natur kann bewegend sein und etwas bewegen. 
Den eigenen Raum öffnen, mehr Weitblick bekommen, 
um sich selbst zu stärken und beweglich zu bleiben.

Mehrtägige, geführte Wanderung über den Hochschwab 
mit Coaching-Impulsen & Selbstreflexion

WANN
Start: Freitag, 20. Oktober 2023/13:00 Uhr
Ende: Sonntag, 22. Oktober 2023/17:00 Uhr
Öffentlich gut erreichbar

ÜBERNACHTUNGEN
ÖAV-Hütten – bereits vorgebucht

KOSTEN
€ 690,– (MwSt.-frei) exkl. Unterkunft & Verpflegung,
inkl. Organisation, Führungsbeitrag, Begleitung & Impulsen
zur Selbstreflexion

ANMELDESCHLUSS
11. Oktober 2023

!!!ACHTUNG: insgesamt nur 10 Plätze verfügbar!!!

BEGLEITER*INNEN
Claudia Strauß
Clemens Mondolfo

Anmeldung, Fragen & Details gerne per Mail an: auszeitamberg@gmail.com

Beziehung und Kontakt.

Ein Blick auf Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung.

Ein Seminar für Pädagog*innen der Sekundarstufe I und II

Termine

Fr., 10.11.2023, 15:15 – 18:00 Uhr

Fr., 01.12.2023, 15:15 – 18:00 Uhr

Fr., 19.01.2024, 15:15 – 18:00 Uhr

Ort

Kaiser Franz Joseph-Ring 17/7, 2500 Baden

Öffentlich gut zu Fuß erreichbar: Bahnhof (6 Min.) | Badner Bahn Josefplatz (5 Minuten)

Inhalt

In diesem Seminar werden Herausforderungen innerhalb der professionellen Tätigkeiten im Rahmen des Systems Schule thematisiert.

Es geht um

– das Spannungsfeld zwischen der Erfüllung des Lehrplans und den fehlenden sozialen Kompetenzen sowie der sozialen Bedürftigkeit der Schüler*innen

– die eigene Beziehungsgestaltung zu Schüler*innen, Eltern und Vorgesetzten

– die Auswirkungen der Covid Pandemie bedingten Belastungen wie z.B. sozialer Rückzug, erschwertes Ankommen im Klassenverband v.a. von Kindern in Transitionsphasen, anhaltender übermäßiger Medienkonsum

– die Auswirkungen neuer Medien auf die Beziehungsgestaltung

Es besteht die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und im Sinne einer kollegialen Fallberatung zu reflektieren. Inputs über die dem jeweiligen Alter der Schüler*innen entsprechenden Entwicklungsaufgaben ergänzen die gemeinsame Reflexion. Gruppendynamische Modelle schärfen das Verständnis für gruppendynamische Phänomene innerhalb des Klassenverbandes/ des Lehrer*innenkollegiums

Ziele

– die kritische Betrachtung der eigenen professionellen Vorgehensweise 

– Schärfung des Verständnisses für gruppendynamische Phänomene

– Sensibilisierung für alterstypische Fragestellungen innerhalb der kindlichen Entwicklung

– die Beleuchtung der den eigenen Handlungsspielraum beeinflussenden Möglichkeiten und Grenzen des Systems Schule

Anmeldung

https://bildung.kphvie.ac.at/beziehung-und-kontakt-der-beziehungsgestaltung-271533-0-202324.html

 

Gwendolin Eckert

Gruppendynamiktrainerin (ÖAGG),

Psychotherapeutin, Supervisorin,

Lehrtherapeutin (Dynam. Gruppenpsychotherapie, ÖAGG)

Freie Praxis in Baden bei Wien

https://psychotherapie-eckert.at

 

 

Clemens Mondolfo

Personal- und Teamentwickler,

Lebens- und Sozialberater,

Gruppendynamiker i.A.;

Musiker und Musikpädagoge

https://www.clemensmondolfo.at

 

Download Flyer

 

Outcome: gemeinsames Singen als Möglichkeit, sich auszudrücken, neue Freundschaften knüpfen, Sensibilisierung der eigenen Persönlichkeit, Förderung des Zuhörens.

Wir wollen gemütlich Lieder singen, die uns Spaß machen, die wir schon lange singen wollten oder schon fast vergessen haben. Dabei geht es nicht darum, perfekt zu singen, musikalisch begabt zu sein, den großen Konzertauftritt vorzubereiten. Ziel ist es vielmehr, Freude am musikalischen Ausdruck zu haben, das positive Erlebnis des gemeinsamen Singens zu fördern, den eigenen Perfektionsanspruch und Erwartungen abzulegen und einfach nur da zu sein, um sich für das gemeinsame Musizieren zu öffnen.

Nächste Treffen:

Nach Vereinbarung! Bitte um Anmeldung unter info@clemensmondolfo.at

Vergangene Treffen:

April 2019 bis Februar 2020